top of page

Perfektionismus am Arbeitsplatz

Wann zu viel des Guten schadet.



Perfektionismus ist ein komplexes Persönlichkeitsmerkmal, das durch das Streben nach Fehllosigkeit und die Festlegung extrem hoher Leistungsstandards gekennzeichnet ist. Dies wird oft begleitet von selbstkritischen Bewertungen. Die genauen Ursachen von Perfektionismus können variieren und sind oft das Ergebnis einer Kombination von biologischen, erzieherischen und gesellschaftlichen Faktoren. Einige Hauptquellen des Perfektionismus umfassen:

  1. Erziehung und Kindheitserfahrungen: Eltern, die übermäßig kritisch sind, sehr hohe Erwartungen haben oder Liebe und Anerkennung an Leistungen knüpfen, können unbewusst perfektionistische Tendenzen in ihren Kindern fördern. Ebenso können Geschwisterbeziehungen oder Erfahrungen in der Schule zum Perfektionismus beitragen, besonders wenn ein Kind das Gefühl hat, es müsste in irgendeiner Weise "besser" sein, um Anerkennung oder Akzeptanz zu finden. Dies sind heute unbewusste Prozesse, die noch immer den Erwachsenen beeinflussen.

  2. Kultur und Gesellschaft: In einigen Kulturen und Gesellschaften wird hoher Wert auf Leistung, Wettbewerb und Perfektion gelegt. Das ständige Streben nach Exzellenz kann Individuen dazu drängen, immer perfekter zu sein, um Anerkennung und Erfolg zu erlangen.

  3. Persönliche Erfahrungen: Negative oder traumatische Erlebnisse, bei denen Fehler schwerwiegende Konsequenzen hatten, können dazu führen, dass jemand versucht, Fehler um jeden Preis zu vermeiden, was zu perfektionistischem Verhalten führt.

  4. Innere Überzeugungen: Einige Menschen entwickeln innere Überzeugungen, dass sie nur durch ihre Leistungen wertvoll oder liebenswert sind. Dies kann zu einem ständigen Bedürfnis führen, perfekt zu sein, um Selbstwert und Selbstakzeptanz zu erlangen. Hier liegt der Ursprung, wie im ersten Punkt, in der Kindheit und dem Erziehungsverhalten der Eltern oder nahen Bezugspersonen.

  5. Angst vor Ablehnung oder Fehlern: Für manche kann Perfektionismus eine Abwehrhaltung sein, um Ablehnung, Kritik oder das Gefühl des Scheiterns zu vermeiden.

  6. Biologische Aspekte: Obwohl die Forschung in diesem Bereich nicht abschließend ist, deuten einige Studien darauf hin, dass es genetische oder biologische Faktoren geben könnte, die zu perfektionistischen Tendenzen beitragen. Hier steht jedoch ein großes Fragezeichen. Man sollte sich daher auf die anderen (beeinflussbaren) Faktoren konzentrieren.

Es ist wichtig zu betonen, dass nicht jeder Perfektionist aus den gleichen Gründen perfektionistisch wird. Für manche ist es eine Kombination von Faktoren, während andere möglicherweise feststellen, dass ein bestimmtes Ereignis oder eine bestimmte Erfahrung ihre perfektionistischen Tendenzen ausgelöst hat. Es ist auch wichtig zu beachten, dass nicht alle Formen des Perfektionismus negativ oder schädlich sind; in vielen Fällen kann ein gesundes Maß an Perfektionismus zu einer hohen Leistungen und Erfolg führen. Es wird jedoch problematisch, wenn der Perfektionismus zu übermäßigem Stress, Burnout, Angst oder Selbstkritik führt.


Warum ist übermäßiger Perfektionismus ungesund?

  • Erschöpfung: Das ständige Streben nach Perfektion kann geistig, emotional und physisch ermüdend sein. Es kann zu Überstunden und Burnout führen.

  • Vermeidung von Risiken: Wenn du immer alles perfekt machen möchtest, könntest du zögern, neue Dinge auszuprobieren oder Risiken einzugehen, aus Angst, zu scheitern oder nicht perfekt zu sein.

  • Zögern und Prokrastination: Perfektionismus kann dich lähmen. Die Angst davor, nicht perfekt zu sein, kann dazu führen, dass Aufgaben unnötig verschoben werden. Nummer eins Faktor für Prokrastination ist nicht Faulheit, sondern Perfektionismus.

  • Beeinträchtigte Beziehungen: Übermäßiger Perfektionismus kann zu Spannungen im Team führen, wenn ständig nach Perfektion gestrebt wird oder wenn zu hohe Erwartungen an Kollegen gestellt werden.

Perfektionismus ist ein Persönlichkeitsmerkmal, welches hartnäckig, jedoch nicht in Stein gemeißelt ist. Daher gibt es zu jedem Lebenszeitpunkt immer die Möglichkeit daran zu arbeiten.


Wie kann man am besten mit Perfektionismus umgehen?

  1. Selbstbewusstsein: Erkenne und akzeptiere, dass niemand perfekt ist. Es ist in Ordnung, Fehler zu machen; sie sind oft die besten Lerngelegenheiten.

  2. Setze Prioritäten: Frage dich selbst: "Ist dieser spezifische Aspekt wirklich so wichtig, oder kann ich mich auf wichtigere Teile des Projekts konzentrieren?"

  3. Selbstfürsorge: Sorge für regelmäßige Pausen, um dich zu erholen und neu zu fokussieren. Meditative Praktiken, Spaziergänge oder einfache Atemübungen können helfen.

  4. Feedback einholen: Spreche mit Kollegen oder Vorgesetzten über deine Arbeit. Oftmals wird dir bewusst, dass du strenger mit dir selbst bist als andere.

  5. Professionelle Hilfe: Wenn du das Gefühl hast, dass dein Perfektionismus deine Gesundheit oder Arbeitsleistung ernsthaft beeinträchtigt, ziehe professionelle Hilfe oder Coaching in Betracht.


Zum Abschluss und deiner Selbstreflexion: Perfektionismus ist nicht per se schlecht. Er kann dich dazu antreiben, hervorragende Arbeit zu leisten oder Dinge gewissenhaft zu organisieren. Aber wie bei allem im Leben ist es wichtig, das Gleichgewicht zu finden. Der Perfektionismus sollte nicht deine Identität als Mensch bestimmen. Und erinnere dich daran, dass du nicht nur für deine Arbeitsergebnisse geschätzt wirst, sondern auch für deine Einzigartigkeit, Kreativität und Menschlichkeit.

Wenn du also zu einem ausgeprägten Perfektionismus neigst, stelle dir immer mal wieder die Fragen:

  • Wie beeinflusst mein Perfektionismus meine täglichen Entscheidungen und Aktivitäten?

  • Wie beeinflusst mein Perfektionismus meine Beziehungen zu anderen?

  • Wie eng ist mein Selbstwertgefühl mit meiner Fähigkeit verbunden, perfekt zu sein oder perfekt wahrgenommen zu werden?

  • Welche Grenzen kann ich setzen, um nicht ständig über meine Kapazitäten hinauszugehen?


Die Beantwortung dieser Fragen kann dazu beitragen, ein tieferes Verständnis für die eigenen perfektionistischen Tendenzen zu entwickeln und Wege zu finden, um mit ihnen auf eine gesündere Weise umzugehen. Es kann auch hilfreich sein, diese Fragen regelmäßig zu überprüfen, da die Antworten sich im Laufe der Zeit ändern können. Wenn du feststellst, dass der Perfektionismus dein Wohlbefinden erheblich beeinträchtigt, könnte es auch sinnvoll sein, professionelle Unterstützung in Anspruch zu nehmen.



7 Ansichten0 Kommentare

Aktuelle Beiträge

Alle ansehen

Commentaires


bottom of page